Peter Hunnam schreibt in "Lebensraum Aquarium", Bechtermünz Verlag, 1997 dazu:
Die für die Aquarienscheiben notwendige Glasstärke steigt mit der Beckenhöhe undder Scheibenlänge. Die Grafik zeigt sechs Kurven (a - f) für unterschiedliche Glasstärken. Abgetragen sind die Scheibenhöhe (vertikale Achse) gegen die Scheibenlänge (horizontale Achse) in Zentimetern. Der Schlüssel für die Scheibenstärken lautet wie folgt:
senkrechte Scheiben (mm) | Bodenscheiben (mm) | |
---|---|---|
a | 4 | 6 |
b | 5 | 6 |
c | 6 | 10 |
d | 10 | 12 |
e | 12 | 15 |
f | 15 | 20 |
Höhe | |
---|---|
Länge |
Ein Beispiel:
Für eine Scheibe von 70 cm Höhe und 75 cm Länge gibt die Grafik für die notwendige Glasstärke die Kurve d an (gerade noch, Grenze zu e). Diese Kurve bedeutet, daß entsprechend der obigen Tabelle 10 mm starke Scheiben für Front-, Seiten- und Rückwände und eine 12 mm starke Bodenscheibe gewählt werden müssen.
Wulf Rother schreibt in "100 Tips für den Aquarienbastler", Urania-Verlag, 1983 dazu (mit eigenen Erweiterungen):
Für die Wahl der Glasdicke ist die Höhe des Aquariums ausschlaggebend. Auch die Aquarienlänge beeinflußt die zu verwendende Scheibendicke; unwesentlichen Einfluß auf die Materialdicke hat die Aquarienbreite (-tiefe) für unsere üblichen Aquarien. Alle Scheiben haben die Dicke der Frontscheibe.
Sind entsprechend dem Angebot oder dem jeweiligen nationalen Standart die Glasscheiben in der ermittelten Dicke nicht zu erhalten, ist aus Sicherheitsgründen die nächstdickere Scheibe zu wählen.
Länge (cm) | Höhe (cm) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
30 | 35 | 40 | 45 | 50 | 55 | 60 | 65 | 70 | |
30 | 4,0 | ||||||||
40 | 4,5 | 4,5 | 5,0 | ||||||
50 | 4,5 | 5,0 | 5.5 | 6,0 | 6,5 | ||||
60 | 4,5 | 5,5 | 6,0 | 6,5 | 7,0 | 7,5 | 8,5 | ||
70 | 4,5 | 5,5 | 6,5 | 7,0 | 7,5 | 8,5 | 9,0 | 9,5 | 11,0 |
80 | 5,0 | 5,5 | 6,5 | 7,5 | 8,0 | 9,0 | 10,0 | 10,5 | 11,5 |
90 | 5,0 | 6,0 | 7,0 | 7,5 | 8,5 | 9,5 | 10,5 | 11,5 | 12,5 |
100 | 5,0 | 6,0 | 7,0 | 8,0 | 9,0 | 10,0 | 11,0 | 12,0 | 13,0 |
110 | 5,0 | 6,0 | 7,5 | 8,5 | 9,5 | 10,5 | 11,5 | 12,5 | 14,0 |
120 | 5,0 | 6,0 | 7,5 | 8,5 | 10,0 | 11,0 | 12,0 | 13,5 | 14,5 |
130 | 5,0 | 6,5 | 8,0 | 9,0 | 10,0 | 11,5 | 12,5 | 14,0 | 15,5 |
140 | 5,0 | 6,5 | 8,0 | 9,0 | 10,5 | 12,0 | 13,0 | 14,5 | 16,0 |
150 | 5,5 | 7,0 | 8,0 | 9,5 | 10,5 | 12,0 | 13,5 | 15,0 | 16,5 |
160 | 5,5 | 7,0 | 8,5 | 9,5 | 11,0 | 12,5 | 14,0 | 15,5 | 17,0 |
170 | 5,5 | 7,0 | 8,5 | 10,0 | 11,5 | 13,0 | 14,5 | 16,0 | 17,5 |
180 | 5,5 | 7,0 | 8,5 | 10,0 | 11,5 | 13,0 | 15,0 | 16,5 | 18,0 |
190 | 5,5 | 7,0 | 8,5 | 10,0 | 11,5 | 13,5 | 15,0 | 17,0 | 18,5 |
200 | 5,5 | 7,5 | 9,0 | 10, | 12,0 | 14,0 | 15,5 | 17,5 | 19,0 |
250 | 5,5 | 7,5 | 9,5 | 11,0 | 13,0 | 15,0 | 17,0 | 19,5 | 21,5 |
300 | 6,0 | 8,0 | 10,0 | 12,0 | 14,0 | 16,5 | 18,5 | 21,0 | 23,5 |
350 | 6,0 | 8,0 | 10,5 | 12,5 | 15,0 | 17,5 | 20,0 | 22,5 | 25,5 |
400 | 6,0 | 8,0 | 10,5 | 13,0 | 16,0 | 18,0 | 21,0 | 24,0 | 26,0 |
zwischen Vorder- und Rückscheibe bei Glasdicken nach obiger Tabelle.
Stabilisierende Elemente. Eingeklebte Streben zwischen der Vorder- und Rückscheibe nahe dem oberen Aquarienrand steigern die Belastbarkeit der gesamten Beckenkonstruktion. Sie wirken dem durch das Wasser erzeugten Druck entgegen. Anzahl, Lage und Abmessungen der Streben ermitteln wir nach unterer Tabelle (eigene Anmerkung: mehrere Mittelstege gleichmäßig verteilen). Die Glasdicke der Streben entspricht der Dicke der Aquarienscheiben.
Länge (cm) | Breite (cm) | ||
---|---|---|---|
linker Seitensteg | Mittelstege | rechter Seitensteg | |
> 60 <= 80 | 3 | 3 | |
> 80 <= 120 | 4 | 10 | 4 |
> 120 <= 150 | 5 | 15 | 5 |
> 150 <= 200 | 80 | 2 x 15 | 8 |
Bei kleineren Aquarien (Länge < 100 cm oder Höhe < 40 cm) können wir auf die Seitenstreben verzichten, wenn eine Mittelstrebe und rechtwinklige gleichschenkelige Dreiecke mit einer Schenkellänge von etwa 5 cm in die Ecken eingeklebt werden.
Längsverstrebungen (an der Front- u. Rückscheibe; Länge < 100 cm oder Höhe < 40 cm) reduzieren die Durchbiegung der Längsscheiben und dienen gleichzeitig als Spritzwasserschutz. Sie sind aus statischen Gründen mit den Seitenscheiben zu verkleben. Die Streifenbreite darf nach erster Tabelle (Scheibendicke) das Siebenfache der Glasdicke nicht unterschreiten.
Becken Länge < 200 cm oder Höhe < 50 cm. Um eine Zuführung der Schläuche und Kabel in der Nähe der Seitenscheiben nicht zu erschweren, kann eine etwas verstärkte Seitenstrebe auch um einige Zentimeter zur Beckenmitte versetzt werden. Bei Becken Länge < 200 cm oder Höhe < 60 cm sollte diese Seitenstrebe im Mittelteil durch eine zusätzliche kürzere Scheibe zur Seitenscheibe verbunden werden.
Die Fugendicke soll etwa 0,5 mm betragen.
Nicht nur wegen des rationellen Glaszuschnitts werden Bodenscheiben auch aus 2 oder 3 Teilen hergestellt. Mit größer werdenden Grundflächen wächst die Schwierigkeit, dem Aquarium trotz ausgleichender Zwischenlagen zum Unterbau eine plane Auflage zu geben. Unerwünschte Spannungen im Bereich des Beckenbodens werden dann weniger von Glas als von den Fugen der zusammengesetzten Scheibe aufgenommen. Den Einsatz geteilter Bodenscheiben empfehle ich für rahmenlose Glasaquarien ab 120 cm Aquarienlänge.
Der komplette Selbstbau mit allen Berechnungen, Details und Feinheiten ist in diesen Buch sehr gut beschrieben. Auch der Bau von Aquarienuntergestellen und kompletten Aquarienschränken ist beschrieben.
Manfred Rogner, Kosmos, ISBN 3-440-06754-8.
Minimale Dicke der Seitenwände
(nach Wilkerling) |
||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Länge | 400 | 500 | 600 | 700 | 800 | 900 | 1000 | 1100 | 1200 | 1300 | 1400 | 1500 | 1600 | 1700 | 1800 | 2000 | ||
Wasserstand | ||||||||||||||||||
350 | 4 | 4 | 5 | 5 | 5 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | ||
400 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | ||
450 | 6 | 6 | 6 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | - | - | - | ||
500 | 6 | 6 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | ||
600 | 8 | 8 | 8 | 10 | 10 | 10 | 10 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | ||
Toleranz der Glasdicke nach DIN 1249 Teil 1 und Teil 3; alle Angaben in mm |
Minimale Dicke der Bodenscheiben
(nach Wilkerling) |
||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Länge | 400 | 500 | 600 | 700 | 800 | 900 | 1000 | 1100 | 1200 | 1300 | 1400 | 1500 | 1600 | 1700 | 1800 | 2000 | ||
Wasserstand | Breite | |||||||||||||||||
400 | 200 | 4 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | |
300 | - | 4 | 4 | 5 | 5 | 6 | 6 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | ||
350 | - | - | 5 | 6 | 6 | 6 | 6 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | ||
400 | - | - | 5 | 6 | 6 | 6 | 6 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | ||
500 | 450 | - | - | - | - | 6 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 10 | 10 | 12 | 12 | 12 | |
500 | - | - | - | - | 8 | 8 | 8 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 12 | 12 | 12 | ||
600 | 500 | - | - | - | - | - | - | 10 | 10 | 10 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | |
550 | - | - | - | - | - | - | 10 | 10 | 10 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | ||
Toleranz der Glasdicke nach DIN 1249 Teil 1 und Teil 3; alle Angaben in mm |
Beispiel: Für einen 130 x 70 x 60 cm großen Aquarienteil (Außenmaße) werden 12 mm-Scheiben benötigt. Zur Stabilisierung sind zusätzlich zwei Querspangen einzukleben.
Als Klebenaht rechnet man in etwa die Hälfte der Scheibenstärke. Klebenähte sind deutlich besser Zugkräften als den Scherkräften gewachsen.
Eine Glasdicken-Tabelle für Float-Glas ist bei Markus Schwarz zu finden.
Copyright mvelt Aquarium BBS | Erstellt 11.1.2003, Letzte Änderung 05.03.2004 |
Begrüßung, Termine, Anzeigen, Impressum, Inhaltsverzeichnis Aquarium BBS